Erbengemeinschaft Immobilie: Was tun?

Wenn ein An­ge­hö­ri­ger stirbt, geht oft ei­ne Im­mo­bi­lie auf die Er­ben über. Doch was pas­siert, wenn meh­re­re Er­ben vor­han­den sind und kei­ner von ih­nen die Im­mo­bi­lie al­lein be­sit­zen möch­te oder kann? In die­sem Fall kommt es zu ei­ner Er­ben­ge­mein­schaft. Die ge­mein­sa­me Ver­wal­tung von Im­mo­bi­li­en kann je­doch zu Kom­pli­ka­tio­nen füh­ren, ins­be­son­de­re wenn sich die Er­ben nicht ei­nig sind. In die­sem Ar­ti­kel er­fah­ren Sie al­les, was Sie über die Er­ben­ge­mein­schaft, Im­mo­bi­lie wis­sen müs­sen.

Erbengemeinschaft der Immobilie

Rechte und Pflichten in der Erbengemeinschaft der Immobilie

Ver­wal­tung und Nut­zung der Im­mo­bi­lie

Die Er­ben sind ge­mein­sam für die Ver­wal­tung und Nut­zung der Im­mo­bi­lie ver­ant­wort­lich. Das be­deu­tet, dass sie ge­mein­sam Ent­schei­dun­gen tref­fen müs­sen, z.B. über Re­pa­ra­tu­ren, Ver­mie­tung oder Ver­kauf der Im­mo­bi­lie.

Stimm­recht und Mehr­heits­be­schlüs­se

Je­der Er­be hat ein Stimm­recht bei Ent­schei­dun­gen, die die Im­mo­bi­lie be­tref­fen. Es ist je­doch auch mög­lich, dass die Er­ben im Tes­ta­ment des Ver­stor­be­nen an­ders be­stimmt wur­den. In die­sem Fall kann es sein, dass ein­zel­ne Er­ben kein Stimm­recht ha­ben oder dass be­stimm­te Ent­schei­dun­gen nur mit ei­ner be­stimm­ten Mehr­heit ge­trof­fen wer­den kön­nen.

Nut­zung der Im­mo­bi­lie durch ein­zel­ne Er­ben

Es ist mög­lich, dass ein­zel­ne Er­ben die Im­mo­bi­lie selbst nut­zen möch­ten. In die­sem Fall müs­sen sie sich je­doch mit den an­de­ren Er­ben ei­ni­gen und ggf. Mie­te zah­len.

Auf­lö­sung der Er­ben­ge­mein­schaft

Es kann vor­kom­men, dass die Er­ben nicht im­mer ei­ner Mei­nung sind und es zu Kon­flik­ten in­ner­halb der Er­ben­ge­mein­schaft kommt. In die­sem Fall kann die Auf­lö­sung der Er­ben­ge­mein­schaft ei­ne Lö­sung sein. Ei­ne Mög­lich­keit ist die Tei­lungs­ver­stei­ge­rung, bei der die Im­mo­bi­lie öf­fent­lich ver­stei­gert wird und der Er­lös un­ter den Er­ben auf­ge­teilt wird. Ei­ne wei­te­re Mög­lich­keit ist die Aus­ein­an­der­set­zung der Er­ben­ge­mein­schaft, bei der sich die Er­ben auf ei­nen Ver­kauf der Im­mo­bi­lie, u. a. mit ei­nem qua­li­fi­zier­ten Im­mo­bi­li­en­mak­ler, ei­ni­gen und den Er­lös un­ter­ein­an­der auf­tei­len.

Herausforderungen und Konflikte in der Erbengemeinschaft

Un­ei­nig­keit bei Ent­schei­dun­gen

Wenn die Er­ben sich nicht ei­nig sind, kann es schwie­rig sein, Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. In die­sem Fall kann es sinn­voll sein, ei­nen ex­ter­nen Ver­mitt­ler ein­zu­schal­ten oder ei­ne ge­richt­li­che Tei­lungs­ver­stei­ge­rung durch­zu­füh­ren.

Aus­zah­lung ei­nes Er­ben

Es kann vor­kom­men, dass ein Er­be aus der Er­ben­ge­mein­schaft aus­schei­den möch­te und sei­ne An­tei­le an der Im­mo­bi­lie ver­kau­fen möch­te. In die­sem Fall muss sich die Er­ben­ge­mein­schaft auf ei­nen Preis ei­ni­gen oder ggf. ei­ne Tei­lungs­ver­stei­ge­rung durch­füh­ren.

FAQs

Steuerrad der Maklervergleich

Ei­ne Er­ben­ge­mein­schaft ent­steht, wenn meh­re­re Per­so­nen ge­mein­sam er­ben und die Erb­schaft nicht ge­teilt wer­den kann oder soll. Die Er­ben ver­wal­ten und nut­zen die Erb­schaft ge­mein­sam.

Ja, ei­ne Er­ben­ge­mein­schaft kann auf­ge­löst wer­den. Dies kann durch ei­ne ge­richt­li­che Tei­lungs­ver­stei­ge­rung oder durch ei­ne Ei­ni­gung der Er­ben er­fol­gen.

Die Ver­wal­tung ei­ner Er­ben­ge­mein­schaft ist ge­setz­lich ge­re­gelt. Die Er­ben ha­ben be­stimm­te Rech­te und Pflich­ten und müs­sen sich über die Ver­wal­tung der Erb­schaft ei­ni­gen.

Fa­zit:

Ei­ne Er­ben­ge­mein­schaft bei Im­mo­bi­li­en kann ei­ne Her­aus­for­de­rung sein, ins­be­son­de­re wenn die Er­ben un­ter­schied­li­che Vor­stel­lun­gen von der Ver­wal­tung der Im­mo­bi­lie ha­ben. Es ist wich­tig, dass sich al­le Mit­glie­der der Er­ben­ge­mein­schaft über ih­re Rech­te und Pflich­ten im Kla­ren sind und dass Ent­schei­dun­gen ge­mein­sam ge­trof­fen wer­den. Wenn die Kon­flik­te in­ner­halb der Er­ben­ge­mein­schaft zu groß wer­den, kann die Auf­lö­sung der Ge­mein­schaft ei­ne Lö­sung sein. In je­dem Fall ist es emp­feh­lens­wert, sich von ei­nem An­walt be­ra­ten zu las­sen, um die bes­ten Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und recht­li­che Feh­ler zu ver­mei­den.